Wenn uns einen Fall anvertrauen oder unseren juristischen Informationsdienst abonnieren (Newsletter, Weißbuch, Schulung …), übermitteln Sie uns personenbezogene Daten über sich selbst. Sobald Sie der Partner oder Gegner unseres Mandanten oder ein anderer Beteiligter an seinem Projekt oder Rechtsstreit sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Unsere Kanzlei hält sich in diesem wie auch in allen anderen Bereichen strikt an die geltenden Gesetze. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie wir alle bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeiten und deren Schutz gewährleisten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Identifizierung der Verantwortlichen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die Gen.mbH Lexing Belgium (im Folgenden Lexing) mit Sitz in 4000 Lüttich, Boulevard d’Avroy 280 – Belgien), die als Verantwortlicher handelt.
Die verschiedenen Verarbeitungen, die durchgeführt werden
Wir führen die folgenden Verarbeitungen personenbezogener Daten durch:
Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Klientinnen und Klienten
Verwaltung ihrer Akte
Zweck
| Die Daten, die Sie uns übermitteln und die Daten, die wir von Gegenparteien über Sie erhalten, werden selbstverständlich verarbeitet, um unseren vertraglichen Auftrag zur Vertretung oder Beratung (und ggf. Zur Erfüllung der sich daraus ergebenden gesetzlichen Verpflichtungen) zu erfüllen und um mit Ihnen in diesem Zusammenhang zu kommunizieren. Gegebenenfalls können diese Daten auch in der Phase vor dem Auftrag verarbeitet werden, wenn Sie uns beispielsweise bitten, Ihnen einen Kostenvoranschlag zukommen zu lassen, oder wenn Sie uns online konsultieren oder online einen Termin vereinbaren. Einige Ihrer Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort, Logs) können auch im Rahmen der Verwaltung unseres Extranets verarbeitet werden, sofern Sie ein Konto eingerichtet haben. |
Rechtsgrundlage
| Die Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung des Auftrags, den Sie uns erteilen oder den Sie beabsichtigen, uns zu erteilen ((Vor-)Vertrag), unerlässlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten können wir unseren Auftrag nicht erfüllen (Artikel 6.1.b) DSGVO). Die Verarbeitung bestimmter Daten ist auch erforderlich, um einige unserer gesetzlichen und berufsethischen Pflichten zu erfüllen (insbesondere die Überprüfung, dass keine Interessenkonflikte bestehen) (Artikel 6.1.c) DSGVO). Die Verarbeitung sensibler Daten kann für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs vor Gericht erforderlich sein (Artikel 9.2.f) DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Dazu gehören Ihr Name, Vorname, Bild, Beruf, Wohnort oder Wohnsitz, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Familienstand, Nationalregister- und Personalausweisnummer, Bankkontonummer, Benutzerkennungen, Passwörter, Anmeldungen (bei Nutzung unseres Extranets), Schriftverkehr, verschiedene Belege, Verfahrensunterlagen usw.). Wenn es für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs vor Gericht erforderlich ist, können wir auch Daten verarbeiten, aus denen Ihre rassische oder ethnische Herkunft, Ihre politischen Meinungen, Ihre religiösen oder philosophischen Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten, Daten über Ihre Gesundheit, Ihr Leben oder Ihre sexuelle Orientierung. Ebenso könnten Daten über strafrechtliche Verurteilungen, Straftaten oder damit verbundene Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet werden, wenn Ihre Verteidigung dies erfordert. |
Dauer
| Daten, die spezifisch für jeden Fall sind, den Sie uns anvertrauen, werden 5 Jahre nach Abschluss des Falls aufbewahrt. Gemeinsame Daten werden 5 Jahre nach Abschluss des letzten Auftrags, den Sie uns anvertraut haben, aufbewahrt. Wie im Abschnitt „Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit unserer Haftung“ beschrieben, werden bestimmte Daten, die für jeden Fall, den Sie uns anvertrauen, spezifisch sind, 10 Jahre nach Abschluss des Falls aufbewahrt, damit wir uns selbst verteidigen können, wenn wir zivil- oder strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Der Nachweis über den Abschluss der Akte wird 20 Jahre lang aufbewahrt. Im Falle einer einfachen Anfrage zur Schätzung eines Budgets, die nicht weiterverfolgt wird, werden Ihre Daten für die gleiche Dauer aufbewahrt, um die eventuelle Nichterfüllung eines Auftrags nachweisen zu können. |
Empfänger
| Die Weitergabe von Daten an andere Parteien oder deren Anwälte, Gerichte, Sachverständige, technische Berater, Notare, Mediatoren, Schiedsrichter oder Gerichtsvollzieher, Bank- oder Versicherungsorganisationen, das Büro für Rechtshilfe kann für die Erfüllung unseres Auftrags erforderlich sein. Ebenso kann die Weitergabe an unsere Dienstleister und Subunternehmer (IT-Dienstleister, andere Anwälte, die in unserem Auftrag Handlungen vornehmen) erforderlich sein. |
Verwaltung und Buchhaltung
Zweck
| Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden verarbeitet, um die administrative Verwaltung sowie die buchhalterische und steuerliche Verwaltung Ihrer Akte oder der Online-Dienstleistungen, die Sie bei uns bestellen, zu gewährleisten. |
Rechtsgrundlage
| Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung des Vertrags zwischen uns unerlässlich (Artikel 6.1.b) DSGVO), insbesondere für die Rechnungsstellung für unsere Leistungen und deren Rückforderung, die Benachrichtigung über eine Änderung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder der Datenschutzpolizei (insbesondere über neue Zwecke). Die Verarbeitung dieser Daten ist auch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich, insbesondere gemäß dem Wirtschaftsrecht und dem Umsatzsteuergesetz in Bezug auf Steuern und Rechnungslegung (Artikel 6.1.c) DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Dazu gehören Ihre Identifikationsdaten (Name, Vorname, E-Mail, Adresse, Telefonnummer, Unternehmensnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer), ausgestellte Rechnungen und Zahlungen sowie Ihre Finanzdaten (Bank, Konto-Nr.). |
Dauer
| Die Daten werden für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem Abschluss Ihrer Akte verarbeitet. |
Empfänger
| Diese Daten werden an die Steuerbehörden weitergegeben. Ebenso könnte diese Weitergabe an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, andere Anwälte, die in unserem Auftrag Handlungen vornehmen) erforderlich sein. |
Bekämpfung der Geldwäsche
Zweck
| Ihre Daten werden verarbeitet, damit unsere Kanzlei ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Identifizierung des Mandanten gemäß dem Gesetz vom 18. September 2017 über die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und die Beschränkung der Verwendung von Bargeld nachkommen kann. |
Rechtsgrundlage
| Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung unserer berufsethischen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich, insbesondere gemäß dem Gesetz vom 18. September 2017 zur Verhinderung von Geldwäsche (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Daten zu Ihrer Identität und Kopien von Ausweisdokumenten, Aktienbesitz und Satzung Ihres Unternehmens sowie, falls für die Durchsetzung des Gesetzes erforderlich, die individuelle BC/FT-Risikobewertung und die ergriffenen Sorgfaltsmaßnahmen. |
Dauer
| Die Daten werden für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Abschluss des letzten Auftrags, den Sie uns erteilt haben, aufbewahrt. |
Empfänger
| In bestimmten Fällen könnten die Daten an unseren Präsidenten der Anwaltskammer und die Aufsichtsbehörde weitergeleitet werden. Ebenso könnte eine solche Weitergabe an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, andere Rechtsanwälte, die in unserem Auftrag Handlungen vornehmen) erforderlich sein. |
Öffentliche Aufträge, Ausschreibungen und Rankings
Zweck
| Mit Ihrer Zustimmung können wir unsere Vertragsbeziehung nutzen, um uns an einer öffentlichen Ausschreibung oder einer privaten Ausschreibung für juristische Dienstleistungen zu beteiligen oder um unsere Kanzlei bei einer Klassifizierungsstelle einzureichen, die ihrerseits einer Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegt. In diesem Fall kann unsere Kanzlei unter strenger Einhaltung der Standesregeln für Rechtsanwälte die Namen der Mandanten preisgeben, für die sie in der betreffenden Angelegenheit tätig ist oder war, und sie kann auch Informationen in Bezug auf den Auftragsgegenstand in den von ihr bearbeiteten oder bearbeiteten Fällen liefern. Die bereitgestellten Informationen betreffen in keinem Fall Ihr Privatleben. |
Rechtsgrundlage
| Die Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Es handelt sich um Ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse sowie den Gegenstand der Akte, die Sie uns anvertraut haben. |
Dauer
| Die Daten (mit Ausnahme des Nachweises Ihrer ursprünglichen Einwilligung) werden so lange verarbeitet, wie Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. |
Empfänger
| Ihre Daten werden an Personen weitergegeben, die berechtigt sind, Angebote für öffentliche Ausschreibungen und private Angebote für Rechtsdienstleistungen zu erhalten, sowie an Anbieter von Referenzen für Rechtsdienstleistungen wie Chambers, Legal 500, LeadersLeague, Who’sWho oder Best Lawyers. Ebenso könnte eine solche Weitergabe an unsere Dienstleister und Auftragnehmer (IT-Dienstleister …) erforderlich sein. |
Rechtliche Informationen (Newsletter, Weissbücher)
Zweck
| Wenn Sie unseren Rechtsinformationsdienst abonniert haben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen kostenlos Newsletter und Weißbücher in Papierform und/oder auf elektronischem Weg zukommen zu lassen. |
Rechtsgrundlage
| Die Daten werden auf der Grundlage der Erfüllung des Vertrags über die Erbringung der Dienstleistung verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Hierbei handelt es sich um Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. |
Dauer
| Die Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie diesen kostenlosen Dienst beenden. |
Empfänger
| Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, E-Mail- und Direktmailing-Dienstleister…) könnte ebenfalls erforderlich sein. |
Schulungen
Zweck
| Wenn Sie sich für eine unserer Schulungen anmelden, müssen wir Ihre Daten verarbeiten, um die Organisation und Nachbereitung der Schulung zu gewährleisten. Wir können Ihre Daten auch verarbeiten, um unsere Schulungen in sozialen Netzwerken zu bewerben. |
Rechtsgrundlage
| Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrags zwischen uns im Rahmen der Schulung, für die Sie sich angemeldet haben, unerlässlich (Artikel 6.1.b) DSGVO). Ihr Bild wird mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Artikel 6.1.a) DSGVO), sobald Sie aufgefordert werden, Ihre Kamera nach Ihrer Wahl ein- oder auszuschalten. |
Kategorien von Daten
| Es handelt sich um Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Beruf und Ihre Stellung, Ihre Berufs-Identifikationsnummer sowie ggf. Ihr Bild. |
Dauer
| Wir speichern Ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck ein Jahr nach der Schulung, es sei denn, Sie beantragen die Anerkennung Ihrer Teilnahme an unserer Schulung zur Erfüllung Ihrer versicherungsrechtlichen Schulungspflicht; in diesem Fall muss der Nachweis über Ihre Teilnahme sieben Jahre lang aufbewahrt werden. |
Empfänger
| Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Dienstleister und Subunternehmer (IT-Dienstleister für den Kartenverkauf…) kann erforderlich sein. Wenn Sie die Anerkennung Ihrer Teilnahme an unserer Fortbildung beantragen, um Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen, werden wir Ihrer Berufsorganisation Ihre Kontaktdaten und Ihre tatsächliche Anwesenheit bei der Fortbildung mitteilen. |
Werbung für unsere Dienstleistungen
Zweck
| Wenn Sie Mandant unserer Kanzlei sind und/oder unseren Rechtsinformationsdienst abonniert haben und/oder sich für eine der von uns angebotenen Schulungen angemeldet haben, können wir Ihre Daten verarbeiten, um Sie über unsere Neuigkeiten, Schulungen und Dienstleistungen unserer Kanzlei oder einer der Kanzleien, die das Lexing-Netzwerk bilden, zu informieren, die Sie interessieren könnten. |
Rechtsgrundlage
| Diese Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Förderung unserer Dienstleistungen bei unseren Mandanten und Personen, die auf unsere Dienstleistungen zugreifen, verarbeitet (Artikel 6.1.f) DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Hierbei handelt es sich um Ihren Namen, Vornamen, Beruf und Titel sowie Ihre E-Mail-Adresse (oder Postanschrift, falls zutreffend). |
Dauer
| Die Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie uns auffordern, damit aufzuhören. |
Empfänger
| Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, E-Mail- und Direktmailing-Dienstleister…) kann erforderlich sein. |
Sicherheit
Zweck
| Ihre Daten werden verarbeitet, um die Sicherheit unserer Büros und unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten. |
Rechtsgrundlage
| Sie werden beim Betreten unserer Büros durch das Videoparaphonie-System gefilmt. Sie werden auch innerhalb unserer Büros über ein Videoüberwachungssystem gefilmt. Ihre Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Sicherheit unserer Büros verarbeitet (Artikel 6.1.f) DSGVO). Ihre Daten werden auch verarbeitet, um sicherzustellen, dass wir unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Sicherung Ihrer Daten nachkommen (Artikel 6.1.c) DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Identifikationsdaten: Name, Vorname, Bild (Überwachungskamera und Videotelefonie-System). |
Dauer
| Die Bilder der Videoüberwachung werden aufgezeichnet und 30 Tage lang aufbewahrt. Die Bilder des Videoparaphonie-Systems werden nicht aufgezeichnet. |
Empfänger
| Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister …) könnte erforderlich sein. In bestimmten Fällen könnte die Weitergabe Ihrer Daten auch gegenüber den zuständigen Behörden erforderlich sein. |
Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit unserer Haftung
Zweck
| Es kann sein, dass wir Ihre Daten verarbeiten müssen, um unsere Interessen im Rahmen eines möglichen Rechtsstreits vor Gericht zu verteidigen. |
Rechtsgrundlage
| Diese Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verteidigung unserer Interessen verarbeitet (Artikel 6.1.f) DSGVO). Die Verarbeitung sensibler Daten kann für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht erforderlich sein (Artikel 9.2.f) DSGVO). |
Kategorien von Daten
| Dazu gehören Ihr Name, Vorname, Bild, Beruf, Wohnort oder Wohnsitz, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Familienstand, Nationalregister- und Personalausweisnummer, Bankkontonummer, Benutzerkennungen, Passwörter, Anmeldungen (bei Nutzung unseres Extranets), Schriftverkehr, verschiedene Belege, Verfahrensunterlagen usw.). Wenn es für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs vor Gericht erforderlich ist, können wir auch Daten verarbeiten, aus denen Ihre rassische oder ethnische Herkunft, Ihre politischen Meinungen, Ihre religiösen oder philosophischen Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten, Daten über Ihre Gesundheit, Ihr Leben oder Ihre sexuelle Orientierung. Ebenso könnten Daten über strafrechtliche Verurteilungen, Straftaten oder damit verbundene Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet werden, wenn dies zu unserer Verteidigung erforderlich ist. |
Dauer
| Die Daten werden 10 Jahre nach Abschluss des letzten Auftrags, den Sie uns erteilt haben, gelöscht. Der Nachweis über den Abschluss jeder Akte wird 20 Jahre lang aufbewahrt. |
Empfänger
| Die Weitergabe Ihrer Daten an unseren Anwalt, andere Parteien oder deren Anwälte, Gerichte, Sachverständige, technische Beratung, Notare, Mediatoren, Schiedsrichter oder Gerichtsvollzieher, Bank- oder Versicherungsorganisationen, das Büro der Rechtshilfe kann erforderlich sein. Ebenso könnte eine solche Offenlegung auch gegenüber unseren Dienstleistern (IT-Dienstleister, Buchhalter) erforderlich sein. |
Verarbeitung personenbezogener Daten anderer Beteiligter an einem Fall
Zweck | Es kann sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Rechtsdienstleistungen erhalten haben, die wir für einen unserer Mandanten erbringen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang und für die Dauer verarbeitet, die für die Wahrung der Interessen dieses Mandanten erforderlich sind. |
Rechtmäßigkeitsgrundlage | Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich und beruht auch auf unserem berechtigten Interesse und dem unseres Kunden an der Wahrung seiner Interessen (Art. 6.1.c und f) DSGVO). |
Kategorien personenbezogener Daten | Betroffen sind alle Daten, auf die wir im Rahmen einer Akte zugreifen würden und die für die ordnungsgemäße Ausführung des Auftrags, der uns von unserem Mandanten anvertraut wurde, erforderlich wären. Sie könnten betroffen sein, wenn Sie ein Gegner unseres Mandanten, ein anderer Rechtsanwalt, ein Expert, ein Notar, ein Gerichtsvollzieher, ein Richter … sind. |
Dauer | Die Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es für die Bearbeitung der Akte erforderlich ist, und für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit unserem Kunden, damit wir uns selbst verteidigen können, falls wir zivil- oder strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Der Nachweis über den Abschluss der Akte wird 20 Jahre lang gespeichert. |
Empfänger | Die Weitergabe von Daten an andere Parteien oder deren Anwälte, Gerichte, Experte, technische Berater, Notare, Mediatoren, Schiedsrichter oder Gerichtsvollzieher, Bank- oder Versicherungsorganisationen kann für die Erfüllung unseres Auftrags erforderlich sein. Ebenso kann eine solche Weitergabe an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, andere Anwälte, die in unserem Auftrag Handlungen vornehmen) erforderlich sein. |
Zusätzliche Informationen | Sie können uns unter privacy@lexing.be kontaktieren, um die folgenden Rechte auszuüben: ein Auskunftsrecht oder Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten; einen Antrag auf Löschung dieser Daten; einen Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten; einen Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten; einen Antrag auf Übertragung Ihrer Daten (s. unten). Wir werden Ihrem Antrag im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften und insbesondere unter Berücksichtigung unserer Geheimhaltungspflicht nachkommen. Die Frist und die Modalitäten für die Übermittlung dieser Informationen sind durch die notwendige Einhaltung unserer Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses gemäß Artikel 458 des Strafgesetzbuchs gerechtfertigt. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir dennoch nicht gesetzeskonform handeln, können Sie eine Beschwerde bei der belgischen Datenschutzbehörde einreichen (Rue de la Presse, 35 – 1000 Brüssel, Tel. + 32 2 274 48 00 – https://www.autoriteprotectiondonnees.be/citoyen/agir/introduire-une-plainte). |
Lokalisierung ihrer Daten
In der Europäischen Union – Ihre Daten werden grundsätzlich einzig und allein auf Servern innerhalb der EU gespeichert.
Falls Übermittlungen außerhalb der Europäische Union – Ihre Daten werden nicht an Länder übermittelt, die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, sofern die Bearbeitung Ihrer Akte nicht den Informationsaustausch mit Rechtsspezialisten anderer Länder als EU-Mitgliedstaaten benötigt. Ebenfalls künnen wir uns für die Sendung unserer Newsletters und der Kartenverkauf der Veranstaltungen die wir versorgen, wenden an Auftragsverarbeiter gelegen außerhalb der Europäische Union.
In diesen Fälle wachen wir natürlich darüber, dass die Empfänger verpflichtet sind dieselbe Datenschutzstandards als innerhalb der Europäische Union zu respektieren, durch geeignete Vertragsklauseln. Sie können auf einfaches Ersuchen eine Kopie dieser Garantien bekommen.
Datenschutz
Technische und organisatorische Sicherheit – Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen (wie im Abschnitt „Sicherheit“ dargelegt), um ein angemessenes Sicherheitsniveau in Bezug auf Ihre Daten zu gewährleisten, insbesondere um sie vor Leckage, Verlust, Zerstörung, öffentlicher Bekanntgabe, unbefugtem Zugriff oder anderem Missbrauch zu schützen.
Rechte und wie sie Ausgeübt werden Können
Information – Dieses Recht wird mit dem vorliegenden Dokument ausgeübt. Falls die verarbeiteten Daten auch Daten über Ihr Personal enthalten, sind Sie dafür verantwortlich, das es von dieses Dokument Kenntnis erhält.
Auskunftsrecht und Berichtigung – Sie haben das Recht, Ihre Daten einzusehen und gegebenenfalls berichtigen zu lasse.
Widerspruchsrecht – Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund unseres legitimen Interesses einlegen.
Widerruf Ihrer Einwilligung – Wenn die Daten nach Ihre Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die bis dahin erfolgte Verarbeitung hierdurch gefährdet wird.
Löschung – Sie können die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung unter den in Artikel 17 und 18 der DatenschutzGrundverordnung festgehaltenen Bedingungen erwirken.
Übertragbarkeit – Die Daten, die Sie uns übermittelt haben, können Ihnen oder einem Anwaltskollegen in elektronischer Form übertragen werden.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten:
https://www.autoriteprotectiondonnees.be/citoyen/vie-privee/quels-sont-mes-droits-
*
Der Verantwortlicher für die Verarbeitung (Lexing – Belgium SCRL/Gen.mbH, Gesellschaftssitz: 4000 Lüttich, Boulevard d’Avroy 280) und sein Datenschutzbeauftragter (Tel. +32 4 229 20 10; privacy@lexing.be ; Boulevard d’Avroy 280, 4000 Lüttich, Belgien) sind jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen haben oder einen Antrag in Zusammenhang mit den oben dargelegten Rechten stellen möchten.
Wenn Sie nähere Auskünfte wünschen oder eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie sich an die Datenschutzbehörde wenden (Rue de la Presse 35 – 1000 Brüssel, Tel. + 32 2 274 48 00 – https://www.autoriteprotectiondonnees.be/citoyen/agir/introduire-une-plainte).
Änderung
Diese Richtlinie kann jederzeit aus verschiedenen Gründen korrigiert, ergänzt oder geändert werden. Die aktuellste Version kann jederzeit auf unserer Website eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen, sie regelmäßig zu konsultieren.
Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2022