Unsere Teammitglieder begleiten die Akteure der künstlichen Intelligenz (KI-Direktionen, Technologieunternehmen, Anbieter und Herausgeber von KI-Lösungen, Datenakteure, Bildungseinrichtungen, Forschungslabors, Schöpfer usw.) sowie alle öffentlichen und privaten Einrichtungen aller Sektoren bei der Umsetzung ihrer Projekte zur Integration der KI in ihre Unternehmensstrategie.
KI ist heute überall und ihre Vorteile im Alltag sind unbestritten: Vorhersagen, Orientierung, Empfehlungen, Diagnosen, Sicherheit, Zugang zu Bildung und Ausbildung, Fortschritte im Bereich Gesundheit und Medizin, Automatisierung von Aufgaben, Produktivitätssteigerungen….
Auf der anderen Seite geht das Aufkommen algorithmischer Technologien mit zunehmenden Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen unerwünschten Auswirkungen auf den Einzelnen einher: Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Kontrolle des Lernens und der Entwicklung durch Daten, Zuverlässigkeit, Verzerrung, Sicherheit und Vertraulichkeit.
In dieser Hinsicht ist mit dem Auftauchen der leistungsstärksten generativen KI und dem rasanten Erfolg von ChatGPT zweifellos eine neue Stufe erreicht worden.
Daher ist es wichtig, eine Strategie zur Regulierung der KI durch Ethik, aber auch durch das Recht zu entwerfen. Und es muss ein echtes rechtliches Ökosystem für Algorithmen geschaffen werden.
Auf globaler Ebene zeichnet sich eine Bewegung ab, die auf die Schaffung einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz abzielt. Europa bringt ein beispielloses Gesetzespaket auf den Weg: Allen voran der Digital Service Act, mehrere Richtlinien und Verordnungen sind in Brüssel in Arbeit. Zum ersten Mal schickt sich die EU an, die Grenzen dessen zu ziehen, was für unsere demokratischen Gesellschaften akzeptabel ist.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Anwalt für künstliche Intelligenz muss die Kanzlei bei folgenden Leistungen tätig werden:
- Anwendbare sektorspezifische Vorschriften, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler und europäischer Ebene ;
- Begleitung der Akteure des Sektors im Rahmen ihrer Projekte zur Integration von KI in ihre Unternehmensstrategie ;
- Beherrschung der rechtlichen Risiken im Rahmen der Einführung und des Einsatzes von KI-Technologie für interne oder externe Zwecke ;
- Haftung für Robotik- und KI-Systeme;
- Geistiges und gewerbliches Eigentum ;
- Strategie für den Schutz (rechtliche Einstufung und anwendbares System, Anmeldungen, Schutzmaßnahmen, Verteidigung) und die Verwertung einer Innovation ;
- Bewertung der Konzeption, der Realisierung, des Betriebs, der Anreicherung und der Wartung von KI-Systemen ;
- Ausarbeitung von Verträgen und zugehörigen Dokumenten.