Lexing begleitet sowohl die Akteure, die Werkzeuge der künstlichen Intelligenz entwickeln und vertreiben, als auch (öffentliche oder private) Einrichtungen, die sich für den Einsatz dieser Werkzeuge in ihren Projekten entscheiden.
Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten in vielen Bereichen der menschlichen Tätigkeit.
Um diese Möglichkeiten zu nutzen, ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, die rechtlichen Risiken und Einschränkungen richtig einzuschätzen.
Das Aufkommen der künstlichen Intelligenz hat Befürchtungen geweckt, die zu mehreren Gesetzesinitiativen geführt haben, die den Anbietern und Nutzern von Systemen der künstlichen Intelligenz Verpflichtungen auferlegen.
Wenn Sie rechtliche Einschränkungen voraussehen und sie in angemessener Weise in Verträgen umsetzen, können Sie spätere Änderungen an einem Projekt vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Projekt von Anfang an rechtskonform ist. Dies verschafft Ihrem Projekt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in einem Bereich, in dem es von entscheidender Bedeutung ist, zu den Ersten auf dem Markt zu gehören.
Als Vorreiter im Bereich der fortgeschrittenen Technologien hat Lexing vor zehn Jahren eine Abteilung für das Recht der Robotik und der künstlichen Intelligenz eingerichtet und damit die rechtliche Anerkennung einer neuen technologischen Revolution vorweggenommen, die mindestens so wichtig ist wie die Computertechnologie und das Internet im 20. Jahrhundert.
So hat Lexing Instrumente entwickelt, um Unternehmen bei ihren Projekten im Bereich der künstlichen Intelligenz zu unterstützen:
– Materialien, mit denen die Ausbildung von KI-Projektteams gewährleistet werden kann;
– Entscheidungshilfen, die die Identifizierung der anwendbaren Regeln und ihre korrekte Umsetzung in einem bestimmten Projekt erleichtern;
– eine Reihe von Lösungen, die die Integration dieser regulatorischen Anforderungen in die Projekte und die begleitenden Rechtsdokumente erleichtern (Praxisblätter, Vorlagen für spezifische Klauseln, usw.).
Wenn Sie eine vertrauenswürdige juristische Unterstützung suchen, kann die Expertise des Lexing-Teams sicherlich ein Vorteil für Ihr Projekt sein IA. Kontaktieren Sie uns!
Unsere fachkundigen Partner/innen
Unsere neuesten Veröffentlichungen/Konferenzen
- publicationChloé ANTOINE, Hervé JACQUEMIN
, “L’articulation du RGPD avec l’EU Digital Package (DSA, DORA, DA et AIA) – Premiers enseignements dans le secteur des assurances”, Bull. Ass., 2024, n° 25-28, pp. 255-292.
- publicationChloé ANTOINE
, “Adoption du Data Act : vers le développement d’une économie fondée sur les données”, brève RDTI, Larcier, juillet 2024.
- ConférenceChloé ANTOINE, Guy VAN WASSENHOVE, Louis DE DIESBACH, Eric DE VILLE DE GOYET et Amid FALJAOUI
, “Quand l’art rencontre l’intelligence artificielle…”, Les Amis du Zoute, Le Zoute, 21 septembre 2024.
Werk(e)
- PublicationAlexandre CRUQUENAIRE, Chloé ANTOINE, F. GEORGE, T. MALENGREAU
, “Responsabilité contractuelle et extracontractuelle face à la robotisation et à l’IA”, in Les responsabilités et les garanties du vendeur en droit belge et en droit français - Approche de droit comparé, B. Dubuisson et P. Jourdain (coord.), Bruxelles, Larcier, 2024, pp. 1147-1310.
Beitrag (Beiträge)
- publicationChloé ANTOINE, Hervé JACQUEMIN
, “L’articulation du RGPD avec l’EU Digital Package (DSA, DORA, DA et AIA) – Premiers enseignements dans le secteur des assurances”, Bull. Ass., 2024, n° 25-28, pp. 255-292.
- publicationChloé ANTOINE
, “Adoption du Data Act : vers le développement d’une économie fondée sur les données”, brève RDTI, Larcier, juillet 2024.
Konferenz(en)
- ConférenceChloé ANTOINE, Guy VAN WASSENHOVE, Louis DE DIESBACH, Eric DE VILLE DE GOYET et Amid FALJAOUI
, “Quand l’art rencontre l’intelligence artificielle…”, Les Amis du Zoute, Le Zoute, 21 septembre 2024.
- ConférenceAlexandre CASSART
, „IA génératrice et médecine“, Symposium VOIR ( Vo tre I ntelligence Artificielle et la médecine personnalisée en R humatologie), 19 avril 2024.
- ConférenceAlexandre CASSART
, „L’IA au service des avocat“, Jeune Barreau de Charleroi, 20 février 2024.
- ConférenceAlexandre CRUQUENAIRE, Laurent POULET
, „Cadre juridique de l’intelligence artificielle“, Formation CIFAF, Liège, 27 novembre 2023.
Wählen Sie Ihren Anwalt/Ihre Anwältin aus unserem Team kreativer Juristen, die Ihr Geschäft verstehen:
Nachrichten
-
Comment sécuriser les systèmes d’IA à haut risque ?
-
L’impact de L’IA dans le secteur de l’architecture
-
Ausbildung 21 Februar 2025 von 08:30 an 09:30
earlegal – Quels sont les risques juridiques liés à l’IA ?
-
Comment contractualiser la gestion des risques liés à l’IA ?
-
Règlement IA : Données d’entraînement et aspects contractuels clés
-
Contrats générés par l’IA : avantages et inconvénients
-
Règlement IA : quelle responsabilité en cas de litige contractuel ?
-
Règlement IA : contrats entre fournisseurs et distributeurs
-
Règlement IA : comment encadrer contractuellement la sous-traitance ?
-
Règlement IA : bonnes pratiques pour la gestion de la documentation
-
Ausbildung 13 Dezember 2024 von 08:30 an 09:30
earlegal – Encadrez vos projets IA : questions contractuelles
-
Ausbildung 05 November 2024 von 09:30 an 17:30
Conférence – L’IA Générative pour les juristes
-
Ausbildung 02 September 2024 von 09:30 an 16:00
Les contrats du numérique : logiciels, IA et internet des objets
-
L’IA dans le secteur médical
-
IA générative : licences de droit d’auteur sur vos créations ?
-
Apports et risques de l’IA dans le recrutement
-
Quelle responsabilité pour les systèmes d’IA ?
-
L’IA réglementée : êtes-vous concerné(e) par ces règles ?
-
Intelligence artificielle et droit d’auteur
-
Ausbildung 22 März 2024 von 08:30 an 09:30
IA en plein essor : réinventer le droit pour un cadre adapté ?
-
Données biométriques : quelle utilisation par l’employeur ?